News

22. Samichlaus-Schwimmen mit neuem Teilnehmerrekord

(Sw.) – Vor Jahresfrist war es aufgrund der Covid-Massnahmen nur mit Zertifikat zugänglich, was einige Personen vom Anlass abhielt. Jetzt hat sich der härteste Anlass fulminant mit einem neuen Teilnehmerrekord von 380 Personen zurückgemeldet. 

Die Herausforderung in diesem Jahr war gross. Nach drei Jahren erstmals ohne Hauptsponsor unterwegs, wollte Zürileu Schwimm-Veranstaltungen trotzdem alles geben. Im Vorverkauf waren die Tickets innert Kürze weg, was zu einigen enttäuschten Möchtegern-Teilnehmenden führte. Bei der Auktion der letzten 10 Tickets wurden stolze Preise bezahlt.

Seit über 10 Jahren verfolgt das Samichlaus-Schwimmen eine Mission und unterstützt eine karitative Organisation. Idée Sport war 2022 unser Charity-Partner. Die Stiftung IdéeSport öffnet seit 1999 Sporthallen für Kinder und Jugendliche. Sie bietet niederschwellige und regelmässige Treffpunkte, die Bewegung und Begegnung ermöglichen und in den Bereichen Gesundheitsförderung, Chancengerechtigkeit, Prävention und Integration Wirkung erzielen. 

Sowohl die Käufer eines Charity-Tickets wie auch die Auktionsgewinner unterstützten die Organisation mit einem Mehrpreis direkt, Alles in allem sind wir stolz, Idée Sport rund CHF 4'000 überweisen zu können.

Die Stimmung im Oberen Letten war grossartig, was auch an der handgemachten Gerstensuppe lag, welche Beat und sein Team servierten. Das neue Zuschauer-Ticket führte auch Fans mit dem öffentlichen Verkehr in die Zürcher Kultbadi.

Neun von zehn Auktionen erfolgreich abgeschlossen

(Sw.) -  390 Tickets wurden am 22. November innert Kürze verkauft. 

Neun Personen sicherten sich in den seit dem 23. November zu teils stolzen Preisen ihr Starticket für den coolsten Anlass Zürichs. Der Mehrertrag geht in die Taschen von Idée Sport, unserem diesjährigen Charity-Partner.

Hier geht es zur letzten Auktion. 

 

 

Reguläre Tickets äusserst schnell ausverkauft

(Sw.) - Der Vorverkauf für das Samichlaus-Schwimmen wurde am Dienstag, 22.11.2022 förmlich überrannt. 390 Tickets wurden innert Kürze verkauft. 

Wir starten ab sofort mit 10 Auktionen über Ricardo. Nur auf diese Weise ist eine Teilnahme am 22. Zürcher Samichlaus-Schwimmen vom 4. Dezember 2022. Hier geht es zu den Auktionen. 

 

 

Die Vorfreude auf das 22. Samichlaus-Schwimmen kann beginnen

(Sw.) – Nach dem erfolgreichen Relaunch nach der Pandemie startet am 22. November 2022 der Vorverkauf fürs 22. Zürcher Samichlaus-Schwimmen, dieses Jahr ohne jegliche Einschränkungen.

Nach den guten Erfahrungen im Vorjahr findet der Anlass wiederum im Flussbad «Oberer Letten» statt. Das heisst allerdings nicht, dass wir keine Rückkehr ins Frauenbad Stadthausquai planen. Wir müssen zuvor allerdings zusammen mit der Stadt ein technisches Problem lösen, welches uns beim sommerlichen Limmatschwimmen überrascht hat. Für die Lösung braucht es allerdings ein geschlossenes Bad.

Idée Sport ist 2022 unser Charity-Partner. Die Stiftung IdéeSport öffnet seit 1999 Sporthallen für Kinder und Jugendliche. Sie bietet niederschwellige und regelmässige Treffpunkte, die Bewegung und Begegnung ermöglichen und in den Bereichen Gesundheitsförderung, Chancengerechtigkeit, Prävention und Integration Wirkung erzielen. IdéeSport wurde kürzlich mit dem Adele Duttweiler-Preis ausgezeichnet.

Zu bewältigen gilt es entweder eine Strecke von 95 Metern für Beginner und den Idée Sport-Sprint über 140 Meter für Profis oder solche, die es noch werden wollen. Ökologische Aspekte sind uns wichtig, weshalb im Ticket wiederum das gesamte Netz des Zürcher Verkehrsverbundes inbegriffen ist. Attraktiv ist dieses Ticket sogar für Zuschauer. Die Fahrt mit dem öffentlichen Verkehr und ein alkoholfreies Getränk an Ort ist inbegriffen. Eines bleibt: Ein unvergessliches Erlebnis in einer Kult-Badi der Stadt Zürich mit Beats handgemachter Gerstensuppe. Der Anlass steht hartgesottenen, gesunden Personen ab 16 Jahren offen.

Der Vorverkauf startet am Dienstag, 22. November 2022 um 16 Uhr auf einer neuen Plattform bei Seetickets. Bisherige Kundenkontos werden dafür nicht mehr nötig sein.

Fulminantes Comeback des Zürcher Samichlaus-Schwimmen

(Sw.) – Nach der zwangsweisen Pandemie-Absage 2020 fand der härteste Anlass Zürichs heute Sonntag wieder statt. Und das bei einer Wasser-Temperatur von gut 7 °C, aber bis zum Schluss durchwegs angenehmen Wetterverhältnissen. Nicht geknackt wurde der Rekord aus dem Jahr 2019.

Herausforderungen hatten die Organisatoren im Vorfeld genügend. Einen Tag vor der finalen Planungssitzung erfuhren wir, dass das Frauenbad Stadthausquai wegen Sanierungsarbeiten diesen und voraussichtlich nächsten Winter nicht zur Verfügung steht. Der vom Sportamt vorgeschlagene Ersatzort war uns vom Limmatschwimmen bereits bekannt. Diese Alternative war mehr als ideal, da sämtliches Material für unsere Schwimmveranstaltungen in der Kornhausbrücke eingelagert ist und die Wege dadurch kurz wurden.

Seit über 10 Jahren verfolgt das Samichlaus-Schwimmen eine Mission: Wir unterstützen eine Organisation, welche sich um Menschen kümmert, welche nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Heuer war dies der Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten (www.kmsk.ch).

Die Käufer eines Charity-Tickets unterstützten die Organisation mit einem Mehrpreis direkt, Hauptsponsor Allianz spendete ausserdem 10 Franken für jeden Teilnehmer, welcher die Allianz Extra-Meile schwamm. Diese Extra-Meile hatte es dieses Jahr in sich. War sie in den vergangenen Jahren ein kleiner Umweg, schwammen 270 von 350 Teilnehmer dieses Jahr gleich 140 Meter. Wer es kürzer mochte, schwamm 95 Meter.

Die Spende der Allianz ergab den stolzen Betrag von CHF 2'700 sowie CHF 1'800 der Charity-Tickets. Zürileu Schwimm-Veranstaltungen wird die Spende auf CHF 5'000 aufrunden.

Trotz der Entscheidung, den Anlass freiwillig als Zertifikats-Anlass durchzuführen, war der Andrang im Vorfeld zu unserer Überraschung enorm. Total schwammen 350 Teilnehmer. Die Stimmung im Oberen Letten war grossartig, was auch an der handgemachten Gerstensuppe lag, welche Beat und sein Team servierten. Das neue Zuschauer-Ticket führte auch Fans mit dem öffentlichen Verkehr in die Zürcher Kultbadi.